Verkabelung der ersten 230 V Steckdose im Bulli

Die Verkabelung der 230 V Steckdose gestaltet sich mäßig einfach.

Die Teile die ich dafür benutzt habe sind:

  • Berker Rahmen 1f.anth 918282595
  • Berker Schuko-Steckd.anth 941852505
  • Berker EB-Dose gr 091820
  • Gummischlauchleitung H07RN-F 3×1,5 mm² (Gummischlauchleitung ist Vorschrift im Wohnmobil)

Man braucht eine Lochsäge mit passendem Durchmesser.

Mit der Abdeckappe hinten wird verhindert das jemand aus versehen an die Kabel kommt und man sich so einen elektrischen Schlag holen kann. Das wäre sonst ziemlich unangenehem. Auch weil dort Surfzeug rumliegt oder auch 12 V – Kabel laufen.

 

20160317_171325

Mit der Lochsäge sägt man ein Loch an die Stelle wo man die Steckdose hin haben möchte. Dann geht die große verkabelung los.

20160317_192640

Jetzt öffnet man den Kasten (siehe Die ersten Möbel) wo die Kabel und Sicherungen (siehe 230 V Verkabelung) zusammenlaufen und schließt dort das Kabel von der Steckdose an.

Wichtig vorher den Netzstecker bzw den CEE – Einspeisestecker zu ziehen!

20160315_202043

Um an den enstprechenden Stromkreis zu kommen – muss ich den Sicherungsautomaten wieder öffnen.

20160319_110434

Hier nochmal das Innenleben des Sicherungsautomaten. Der zweite Stromkreis wird durch den zweiten Leistungsschutzschalter gesichert. Das Gesamtsystem ist durch den Fehlerstrom-Schutzschalter abgesichert. Er sichert die Phase und den Neutralleiter gleichzeitig ab.

20160319_110720

Der zweite Stromkreis ist installiert und wird nur die Steckdosen absichern. Der erste ist für alle Maschienen gedacht (Kühlschrank, Ladegeräte,)

20160317_173755

Hier sieht man das Masseband von der Wohnraumbatterie. Oben im Bild auf der linken Bildseite und unten im Bild an der untern Bildseite (das kupferfarbende Kabel). Genau hier ist ein Durchgang gelassen worden, wo ich ich jetzt das 230 V Kabel durchschieben und dann dementsprechend verkabelen kann.

20160317_173750

Die verkabelung der Dose ist kompliziert/fummelig da hier kein Platz ist in der grauen Abdeckung. Somit muss ich die Kabel in der Steckdose ohne Aderendhülsen montieren. Darf man eingentlich nicht – geht aber nicht anders.

20160319_110425

Jetzt noch alles zusammenstecken und die Dose montieren.

20160317_173742

20160405_160331

Die Klappe wird als letztes drauf gesteckt.

 

Das war es heute. Bis bald 😀

Dometic RM 5360 Kühlschrank verkabelt

Wenn der Kühlschrank da schon einmal steht, muss er auch angeschlossen werden.

20160319_181709

Die 230 V Kabel kommen aus der Wand von dem Sicherungkasten (siehe 230 V Verdrahtung) und dem Sicherungsschrank (siehe Die ersten Möbel bauen). Die Lehrrohre wurden gelegt bevor die Wand verkleidet worden ist. Jetzt braucht man einfach nur noch das 230 V Kabel durchschieben oder das 12 V Kabel. Alles natürlich in getrennten Leerrohren! Da es Vorschrift ist den Kühlschrank vom Netzt trennen zu können – stecke ich den Stecker vom Kühlschrank in eine selbst montierte Gummikupplung.

20160319_181716

Der Kühlschrank kühlt nicht nur auf 230 V, sondern auch auf 12 V und diese habe ich auch schon angeschlossen. Hier soll der Stromkreis geschlossen sein. Das heißt, damit die Elektronik des Verteilers arbeiten kann muss auch die Masse zurückgeführt werden – hier kann man nicht direkt an der Karosserie anschließen. Dies steht in meinem Schaudtschaltbild (siehe Installation des Schaudtblocks). Die Querschnitte der Kabel sind hier natürlich von mir eingehalten worden. Zu sehen im Schaudtplan.

20160321_181109

Es gibt auch noch eine Innenbeleuchtung des Kühlschranks. Auch die habe ich verdrahtet. Hier kann aber die Abkürzung der Masse über die Karosserie genommen werden.

20160321_181034

So sieht der Kühlschrank ohne Beleuchtung aus.

20160321_181000

So sieht er mit Beleuchtung aus.

20160321_180951

Natürlich habe ich die Funktion des Kühlschranks überprüft. Er wird kalt mit 230 V. Nur Fotos kann ich euch davon nicht zeigen. Eiszapfen gibt es keine.

 

Ende 😀

 

 

 

Leselampen (LEDs) per 12 V im Wohnmobil/Bulli verdrahten und anbringen

Heute habe ich LEDs im Bulli angebracht. Diese sind eigentlich zur montage an ein Bett gedacht aber erfüllen hier hervorragend seinen Zweck. Einfach das Vorschaltgerät abschneiden, das 12 V Gleichstrom für die LEDs liefert. Die intelligente Schaltzentrale sichert die einzelnen Stromkreise ab (siehe 12 V Schaltzentrale und Sicherungsautomat).

Erstmal die Leuchten dran halten, wie es aussieht:

20160218_190421

Dann richtig Verkabeln mit dem richtigen Werkzeug. Crimpzange (Zange schwarz lackiert, Griffe mit Mehrkomponenten-Hüllen) Hersteller Knipex. Los gehts.

Kabel abisolieren mit dem richtigen Durchmesser.

20160223_182051

Dann einen Knotenpunkt anlegen.  Da LEDs nur eine gringe Stromaufnahme haben – benötigte ich hier nur ein Sicherungskreis für alle Lampen.

Flachstecker mit Abzweig auf das Kabel aufcrimpen.

20160223_182200

Danach inneinander stecken.

20160223_183315

Isolieren nicht vergessen! Denn sobald es an die Karosserie kommt, sprühen die Funken. Karosserie ist Masse!

Jetzt zur Verkabelung bei der Lampe:

Kabel wieder abisolieren.

20160223_182051

Kabelschuhe (Rundstecker) auf das Kabel drauf stecken.

20160223_181532

Mit dem Werkszeug vercrimpen.

20160223_181624

Das selbe mit den Kabeln auf der Lampenseite. Kabel zusammenstecken und in der Wand verschwinden lassen. Jetzt noch die Lampe montieren.

20160223_181442

Tadaaa!

20160223_181436

Es leuchtet.

Das selbe bei zwei anderen Spots machen.

20160223_184532

20160223_202938

Die Stützen stehen dort weil ich gerade die Streben (Holzleisten) angeklebt habe. Diese brauche ich später zum Montieren der Decke.

Innenverkleidung mit Multiplexplatten

Ich verkleide nachdem ich den Transporter mit Aeroflex isoliert habe mit Multiplexplatten.

Fahrerseite vorne:

20160206_184303[1]

20160204_180822[1]

20160206_184249[1]

Fahrerseite hinten:

20160206_184340[1]

20160206_184335[1]

Beifahrerseite hinten:

20160208_182534[1]

20160204_202912[1]

Ich habe die alten Popnieten ausgebohrt und da hinein geschraubt. Der Grund ist, damit die Schutzschicht auf dem Metall nicht noch mehr beschädigt wird.

Zum befestigen habe ich Rosetten mit Edelstahlschrauben genommen.

20160216_163730

Zwischenstand Februar2016

Der aktuelle Zwischenstand im Februar 2016!

Alle Arbeiten an der Karosse sind abgeschlossen.

Abwassertank montieren

CEE – Stecker montieren

Frischwasserbefüllung- und Gasentnahmestutzen montieren

Öffnungen für Kühlschrank montieren

Abgasstutzen der Heizung montieren

Fenster Beifahrerseite

Fenster Fahrerseite

Dachgepäckträger

PV – Anlage

Fotos von Außen:

20160131_114407[1]

20160131_114346[1]

IMG-20160117-WA0007[1]

20160131_114439[1]