230 V Verdrahtung im Wohnmobil

Ich hab kein Problem damit zu erklären wie man es richtig macht. Weiterhin übernehme ich auch keine Verantwortung wenn man das nachbaut und man Leib und Leben in Gefahr bringt. Also einen drüber gucken lassen der sich auskennt oder „selber machen lassen“ oder einfach wirklich wissen was man tut.

Obwohl ich wirklich weiß was ich tue habe ich zur Sicherheit jemanden drüber schauen lassen!

Verdrahtung von der CEE-Einspeisesteckdose, Blau N (Neutralleiter), Braun L1 (Phase 1), Grün/Gelb PE (Potential Erde).

IMG_20151111_171539

Erde mit 4 mm² direkt an die Karosse führen, laut Vorschrift.

IMG_20151111_171545

Mit der H07RN-F 3×1,5 mm² Leitung von der CEE-Einspeisesteckdose zum Sicherungskasten (auch laut Vorschrift).

Der FI-Schutzschalter 2 Polig ist Plicht im Wohnmobil. Das heißt sollte der FI einen Fehlerstrom erkennen trennt er die Phase (da wo Strom drauf ist) und den Neutralleiter (der „Verbrauchte“ Strom fließt hier zurück). Ich hoffe das war jetzt verständlich 😀

Der Sicherungskasten (das Gehäuse) ist nicht Vorschrift aber wie will man das sonst alles verdrahten.

  • Die Ankommende Leitung geht links in den FI-Schutzschalter.
  • N vom Kabel nach N vom FI und L vom Kabel nach L vom FI auf der linken Seite.
  • PE unten an dem Sicherungsautomaten vorbei auf die Leiste klemmen.
  • Jetzt N vom FI rechts auf die Leiste klemmen.
  • L vom FI rechts in den ersten Laststromschalter LS nach Wahl auch noch in den zweiten – bei zwei Schutzkreisen.

IMG_20151111_175706

So sieht das Wunder dann aus. Hier sieht man schon ein Teil der abgeschlossenen 12 V Verkabelung. Der Bulli befindet sich sonst noch im „Rohbau“.

IMG_20151112_192253

Die 12 V Verkabelung erkläre ich später, sowie die Verdrahtung der Steckdosen im Bulli (siehe CEE-Einspeisestecker und Schaudtblock EBL).

Montieren des CEE-Einspeisesteckers

Ich zeige euch in der Bildershow wie ich die CEE-Steckdose montiere.

IMG_20151109_170326

Ersteinmal üben mit einer Pappe bevor es an das Blech geht.

IMG_20151109_171222

Die Pappe kann  man gleichzeitig als Schablone nutzen.

IMG_20151109_172452

Ich habe die Pappe dran geklebt damit keine Sägespäne in die Hohlräume fallen und dann rosten. Jeder Metallspan kann rosten – also besser verhindern das Späne liegen bleiben.

IMG_20151109_172618

Jetzt noch herausfinden wo ich mich befinde. Die CEE-Einspeisesteckdose soll weit genug vom Inneren Holm entfernt sein aber auch nicht von außen an die oberste Kanten stoßen. Von Innen kann ich messen von Außen auch – aber stimmen die Beiden überein?

Tipp:

Schaut man jetzt in das obere Bild. Dort habe ich etwas eingekringelt, hier sieht man einen leichte Erhebung. Dort habe ich mit dem Schraubenzieher von Innen gegen das Blech gedrückt. Somit habe ich einen Referenzpunkt der auf beiden Seiten gleich ist und mir zeigt wo ich gerade bin.

Der Punkt sollte nach Möglichkeit darauf sei, wo ich das Blech später heraustrenne.

 

IMG_20151109_183908

Papp-Schablone auflegen und einfach mit einem Witheboardmarker auf den Lack zeichnen. Dann mit Kreppband abkleben. Ich habe auch schon mal eine „Probebohrung“ in der Mitte gemacht.

Bevor ich mit der Sticksäge das Loch ausgechnitten habe ging mir der Arsch auf Grundeis. Ich habe sehr viel geschwitzt dabei!

IMG_20151109_185011

Es hat geklappt ohne das die Stichsäge springt. Ich habe ein Spezielles Metallsägeblatt mit kleiner Zahnung verwendet. Hoffentlich sind keine Beulen oder Dellen im Blech.

IMG_20151109_190346

Passt der Stecker rein? Juhuuu! Keine Beulen oder Kratzer im Blech! Jetzt schnell noch mit dem Bohrer die Löcher anbohren. Dann nehme ich den Stecker runter und bohre richtig durch.

IMG_20151109_190536

Das Kreppband dient zur Orientierung. Es ist parallel zur Schutzleiste unten am Bulli. Die Pfalz vom Blech geht nach oben schräg weg.

IMG_20151109_190723

Kanten entgraten – falls nötig und mit Rostschutz einstreichen, dann auf das Blech und die Steckdose Dichtmasse auftragen.

 

IMG_20151109_191107

Wichtiges Sprüchlein:

Dichtmasse die rauskommt – Dichtet nicht. Wo keine Dichtmasse rauskommt ist es zu wenig.

Nicht zu wenig und nicht zu viel halt.

Daran sollt man sich halten.

IMG_20151109_193105

Steckdose einsetzten. Überschüssiges Dekaseal 8936 mit einem Lappen abwischen.

IMG_20151109_193222

Edelstahlschrauben leicht fest ziehen. Überschüssiges Dekaseal 8936 nicht abwischen.

Ganz wichtig – deshalb nochmal – bei meinem ersten Wohnmobil habe ich verzinkte Schrauben benutzt – diese Rosten irgendwann! Edelstahlschrauben, Edelschalmuttern und Edelstahl Unterlegscheiben benutzen!

Fertig!

 

Die Verdrahtung kommt noch in einem anderen Beitrag!