Holme mit Filzteppich beklebt

 

Damit ich den Filzteppich sauber abschneiden kann, den ich auf die Seitenwände (siehe Filzteppich Fahrerseite) gekleben habe, habe ich ein Magnetband auf den Holm aufgelegt.

Der Holm:

20160212_143620[1]

Das Magnetband:

20160212_143741[1]

Hier das Magnetband auf dem Holm:

 

20160212_143838[1]

Somit kann man mit dem Cuttermesser bequem auf dem Magnetband den Filzteppich abschneiden ohne den Lack zu verletzen.

20160212_155050

Auf der Fahrerseite konnte ich den Kabelbaum nicht hinter den Holm legen. Somit habe ich ein Leerrohr zur hälfte aufgeschnitten und auf den Kabelbaum und unter den Teppich geklebt. Das Ergebnis.

20160212_173043[1]

Auf der Beifahrerseite konnte ich den Kabelkanal hinter dem Holm verlegen. Hierzu mussten nur alle Klemmen vom Kabelbaum gelöst werden und hinter dem Holm hergeführt werden.

20160204_182829[1]

Klemmen finde und lösen.

20160204_183240[1]

Herausziehen und abziehen.

20160204_182901[1]

Nun das Kabel im Holm langziehen und der Kabelbaum ist verschwunden.

20160204_190339[1]

Jetzt noch die Beifahrerseite mit Filzteppich (siehe Filzteppich Beifahrerseite) bekleben, den selben Trick mit dem Magnetband machen um einen saubern Schnitt zu bekommen und den Holm selbt mit Filzteppich bekleben.

20160220_195757

Am Schluss noch die Abdeckkappen anbringen, damit man später an die Verschraubungen dran kommt.

Fertig.

Innenwände mit Filzteppich verkleiden (Beifahrerseite)

Auch auf der Beifaherseite habe ich Filzteppich geklebt. Wie und warum ich weiß wo ich etwas anpappen muss erkläret diese 3D Zeichnung (siehe 3D Modell).

Wie beim vorherigen Beitrag (siehe Filzteppich Fahrerseite) muss der Rahmen vom Fenster abgeschraubt werden und die Schrauben an den stellen entfernt werden, wo der Teppich geklebt werden soll.

20160215_182702[1]

20160215_182726kl

Dann schneidet man den Filzteppich auf Maß. Diesesmal hatte ich das Fenster ausgeklingt, da es so nah am Holm – so blieb nicht genug Teppich übrig.

20160215_183145kl

Dann das Vlies feucht machen und die Rundungen mit einem Föhn „hineindrücken“. Danach den Filz und die Wand mit Pattex einpinseln.

20160215_201637kl

Nun noch den Rest des Teppichs verkleben an der Wand.

20160220_185342

Später den Rahmen auf das Fenster montieren.

20160220_200511

20160220_200557

Fertig!

Innenwände mit Filzteppich verkleiden (Fahrerseite)

Es ist schwer im Netz eine Auskunft darüber zu finden welches Material auf die Wand oder an die Decke gemacht werden kann und welches dann dort auch gut funktioniert.

Ich habe mich für einen günstigen Filzteppich entschieden und klebe Ihn direkt auf die Multiplexplatten (siehe: Innenverkleidung mit Multiplexplatten) und die frei gebliebenen Holme. In dem ersten Bulli (siehe Mein erster Bulli) hatte ich Tapete genommen und diese war sehr empfindlich, diese war zwar eine Kunststofftapete aber diese war doch sehr kratzempindlich und sehr kühl.

 

Die Schrauben mit den Rosetten raus drehen. Die Anzeigetafel rausschrauben.

20160210_180030a_kl

Den Filzteppich grob zuschneiden und mit Pattex einstreichen (Pinsel), natürlich auch die Multiplexplatten.

20160210_180347[1]

Einschraublöcher wiederfinden und Schrauben mit Rosetten wieder anschrauben. Filzteppich kräftig andrücken.

20160210_193102_kl

Loch für die Anzeigetafel frei schneiden.

20160210_193237kl

Anzeigetafel montieren.

20160210_193648kl

Fliz über die Kühlgitter kleben (siehe Dometic Kühlgitter montieren) und Filz an den Löchern ausschneiden. Filz immer kräftig andrücken.

20160210_203320

Vorbereitung zur „um die Kurve“ zu kleben. Filz feucht machen, und um die „Kurve“ föhnen.

20160212_130000kl

20160212_135600kl

Rahmen von dem Fenster (siehe Fenster Fahrerseite montieren (links) und Fenster Beifahrerseite montieren (rechts)) abschrauben.

20160212_140401[1]

20160212_140418[1]

Dann den kompletten Filz über das Fenster kleben und danach ausschneiden.

20160212_153311[1]

Den überstand den ihr auf dem untern Bild sehen könnt abschneiden.

20160212_153257[1]

20160212_155050[1]

Der Trick dabei ist, das ich ein Magnetband auf den Holm gelegt habe und somit nicht in den Lack geschnitten habe (das rostet sonst). Das seht ihr auf dem unteren Bild.

20160212_143838[1]

Danach den Rahmen wieder montieren.

20160212_155044[1]

Die übergänge kann man ganz leicht sehen. Wie auf dem unteren Bild zu sehen.

20160210_205243[1]

Fertig!

 

 

 

Fenster Fahrerseite Montiert (links)

Auf der linken Seite habe ich ein Klappfenster montiert – da hier keine Schiebetür ist.

Ich musste beachten, dass das Fenster nicht in die Nähe vom Abgaskamin kommt (siehe Abgasstuzten Trumaheizung ).

Ansonsten war das Vorgehen wie immer:

  • Anzeichnen
  • der „Beulen“ Trick zur Orientierung
  • Löcher bohren
  • mit Kreppband abkleben
  • Aussägen mit Stichsäge (entsprechendes Sägeblatt)
  • Rostschutzfarbe auftragen
  • Krebband abziehen
  • dauerelastisches Material auf Metall und Bauteil auftragen

Zu den Bildern:

IMG_20151229_172146

 

IMG_20151229_172202

Die Pappe habe ich dort festgeklebt, damit die Späne nicht in die Holme rieseln können.

IMG_20151229_190547

Rahmen bauen, Isolieren.

IMG_20151229_190808

Hier kann man die zwei Hälften von dem Seitz S4 sehen. Schwarz ist Aussen, Hell ist Innen. Leider gibt es keine anderen Farben.

IMG_20151229_191248

Hier kann man das Dauerelastische Material erkennen das ich aufgetragen habe. Wenn es frisch ist klebt es wunderbar, sobald es abgetrocknet ist, klebt es nicht mehr gut.

IMG_20151229_191252

 

IMG_20151229_193345

Das Fenster auf der Fahrerseite von innen. Man kann den Abgaskamin sehen.

IMG_20151229_193311

Von Aussen.

IMG_20151229_193320

Da es das zweite Fenster war, daß ich verbaut habe, ist es wesentlich schneller gegangen, trotzdem ist es es ein Riesenaufwand gewesen.

Fenster auf Beifahrerseite montieren (rechts)

Das Montieren der Fentster ist schon sehr aufwändig – vor allem wenn man es noch nicht gemacht hat. Ich habe einen Arbeitsaufwand von ca. 8 Std. geschätzt und habe damit richtig gelegen.

Anzeichnen des Fensters (mit dem „Beulentrick“), danach mit Kreppband bekleben und in den Ecken ein Loch mit dem Durchmesser 12 mm bohren.

IMG_20151228_114611

Ausschneiden. Vorarbeiten sind ja schon gelaufen siehe Streben entfernen

IMG_20151228_120522

Ja jetzt kommt die große Frage bei allen Einbauern von Bulli umbauten.

Rahmen oder kein Rahmen?

Wofür einen Rahmen?

Schiebefenster linke Seite oder Rechte Seite bei Schiebefenstern?

Also ein Seitz S4 Schiebefenster hat keine rechte -oder linke Seite – man kann es beidseitig benutzen. Ganz wichtig ist nur das das bewegliche Teil (Schiebefenster) in Fahrtrichtung eingebaut wird.

Wie man sehen kann habe ich mich für einen Rahmen entschieden. Nochmal würde ich KEINEN Rahmen bauen. Der Rahmen kann bei einer Wandstärke von 26 mm ohne zusätzlichen Rahmen auskommen. Denn für die Wandstärke ist das Fenster konzipiert. Wandstärken drunter und drüber sind möglich.

Warum würde ich keinen Rahmen montiert?

  • Aufwändig
  • Unnötig bei Wandstärke 26 mm!!!
  • Holzleisten verziehen sich (Holz arbeitet) – Blech verzieht sich – Beulen/Dellen (ist bei mir der Fall – ich bin pinelig was das angeht)
  • Aussenrahmen und Innenrahmen ziehen sich mit den Schrauben gegeneinander und so kann das Fenster von Aussen nicht mehr demontiert werden, da die Schrauben vom Innenrahmen in den Aussenrahmen geschraubt werden (das zur funktionsweise)

Warum habe ich einen Rahmen montiert?

  • Bei mir sind es 1,5 mm Blech + 19 mm Isolierung + 3 mm Sperrholz also zu dünn = das heißt das Fenster sitzt locker im Ausschnitt!
  • Da ich eine Wölbung im Blech habe und somit das Fenster oben und unten sonst zu viel Luft haben würde. Der Rahmen soll die Wölbung begradigen.
  • Ich wollte damit das Blech stabilisieren – hat aber nicht so geholfen. Lieber die Antidröhn streben versetzten!

Den Rahmen habe ich mit FixAll am Blech fixiert. Danach mit Aeroflex 19 mm Isoliert und dann mit einer 5 mm Sperholzplatte verkleidet.

IMG_20151228_173915

Wie man sieht habe ich den Rahmen ausgeklinkt. War garnicht nötig und sieht blöd aus. Also nochmal.

IMG_20151228_174232

So sieht es besser aus. Später kommt noch Filzfussboden drauf.

IMG_20151229_123429

IMG_20151228_172837

So Fenster ist drinnen!

Auf der anderen Seite des Bullis gibt es mehr Zwischenschritte.