12 V, 230 V und USB – Ladestationen im Bulli

Es geht immer um die Frage wie viele Steckdosen?

Welche Steckdosen?

Wohin?

Also meiner Meinung nach:

  • So viele wie Möglich
  • Das kommt darauf an was man machen möchte. Stehe ich Hauptsächlich auf Campingplätzen dann 230 V – bin ich autark dann 12 V (Boardspannung) und USB 5 V.
  • Hauptsache gut zugänglich

Ich habe mich dafür entschieden auch 230 V Steckdosen zu verbauen obwohl ich wenig oder selten auf Campingplätzen stehen werde oder dort auch kein Strom zu beziehen denn durch meine Photovoltaik Anlage bin ich schon autark und vom Landstrom nicht mehr abhängig. Ich erzeuge meinen eigenen Wechselstrom mit einem Wechselrichter.

Landstrom und der Strom aus dem Wechselrichter dürfen aber nicht gemischt werden. Daher verbaue ich hier nur 230 V Steckdosen für den Landstrom.

Zu sehen ist schon mal eine Warmluftklappe und die Bohrung für die 230 V Steckdose. Die Löcher habe ich mit einer Lochsäge gebohrt.

 

Die 230 V Steckdose ist montiert.

Hier die Kombination von 230 V -, 12 V (Boardspannung) – und 5 V (USB) Steckdose.

Das Kabelgewirre unterhalb des Kochers für die ganze Elektrik.

 

Das selbe habe ich Hinter dem Kleiderschrank gemacht. So hat man an zwei Stellen im Bulli Lade – und Strommöglichkeiten. Die zwei Stellen sind vorne an der Küche und hinten auf dem Bett. Später möchte ich noch eine Lade – und Strommöglichkeit in der Nähe des Cockpits anbringen.

Erst ohne 5 V USB. Dann mit USB.

Hier sieht man die Verdrahtung hinter dem Kleiderschrank.

Die 230 V Steckdose hat eine Abdeckkappe als Berührungsschutz, falls sich mal ein Kabel löst oder man später noch mal dran möchte.

Mit der Blende kommt nichts mehr an das Warmluftrohr und nichts mehr an die Elektrik.

Ende.

Möbelbau – Klappen vor die Schränke 1

Nach dem ersten Urlaub war klar, ich brauche Klappen vor den Schränken, sonst fällt alles während der Fahrt raus. Da die Türen aber nur 9 mm Stark sind, brauchte ich eine Lösung um auch im dünnen Holz eine hohe Haltbarkeit zu erreichen.

Die Lösung waren Aufschraubscharniere 170 ° von Hettich:

Das bedeutet, ich kann das Scharnier mit 3,5*10 mm Spax Schrauben festschrauben. Zum Glück dickt das Scharnier so auf, dass die 10 mm passen. Zudem kann ich später die Tür 170 ° aufmachen.

Aus Erfahrung von meinem ersten Bulli hatte ich mitgenommen, dass alles was vorsteht auch abreißen kann. Daher wollte ich eine Lösung, bei der keine Griffe oder ähnliches vorstehen.

Hier war die Lösung: Der Federschnapper:

Das bedeutet, dass ich nur gegen die Tür drücken muss und schon springt sie auf. Ich drücke wieder auf die Tür und sie ist verschlossen.

Hier habe ich bereits die Aufschraubscharniere am Schrank befestigt.

Das justieren der Schranktüren ist ein wenig aufwendig, da man nur festschrauben kann und nicht wie bei Objektbändern in der Küche die Türstellung korrigieren kann. Es muss also auf Anhieb passen.

Hier sind die Türen auf:

Türen zu:

Ende.

Warmluftrohre verkleiden 3

Um zu verhindern, das die Warmluftrohre zusammengedrückt werden oder diese anderweitig Schaden nehmen habe ich sie verkleidet. Zudem Sieht es dann aufgeräumter aus und ich kann die Elekroverdrahtung verstecken.

Das Bild zeigt das Warmluftrohr, die USB-Steckdosen und die 12 V Steckdose von hinten.

An den Leisten oben und unten Schraube ich später die Rückwand fest.

Damit man die Rückwand auch wieder entfernen kann, wenn man an die Elektrik möchte, habe ich ein Loch gebohrt und die Kante mit der Pfeile rund gemacht.

Genauso bei dem Abgasrohr (links) und dem Warmluftrohr (rechts). In das Abgasrohr habe ich mir schon eine Delle gedrückt durch Überfüllung des Schrankes. Besser es wird durch eine Rückwand geschützt. Ich habe die Rückwand schräg montiert, da man so an der Rechten Seite mehr Platz erhält.

Erst einmal ohne Hartwachsöl – später dann habe ich die Rückwand mit Hartwachsöl imprägniert. Die Rückwand ist mit Absicht schräg um so viel Platz auszunutzen wie es geht.

Die Schleifspuren unten und rechts kommen von der Laptoptasche, diese passt genau hier rein.

 

Ende.

Warmluftrohre verkleiden; Teil 2

Warmluftrohre und Abgaskanal sind empfindlich.

Werden Warmluftrohre beschädigt strömt warme Luft an den falschen Stellen hinaus.

Wird der Abgaskanal beschädigt, zieht die Heizung (Truma Combi 4) Fehl-Luft. Sollte die Beschädigung tiefer gehen kann hier sogar verbranntes Gas ausströmen. Von daher ist das Verkleiden Pflicht. Um aber nach der Gasnorm zu handeln müssen diese Verkleidungen demontierbar sein bzw. der Abgaskanal muss zugänglich bleiben.

Unten auf dem Bild zu sehen sind Warmluftrohre und das Abgasrohr. Ich verkleide jetzt den Bereich des Abgasrohres, das ist das Rohr was an der Luke von unten rechts nach oben links geht.

20160521_180925

Abgasrohr oben, Warmluftrohr unten, auch dieser Bereich soll verkleidet werden.

20160521_180946

20160521_180950

Ich schraube aus Reststücken von eine Multiplexplatte 22 mm x 22 mm Streifen. Damit hat man super stabile Leisten. In dem Bild unten kann man die Leisten und den Boden der Verkleidung sehen. Ich verschenke hier einiges an Platz – leider geht es konstruktiv nicht anders, da der Abgaskanal nur diese Richtung gehen kann – er hat vom Hersteller die maximale Länge von 2 m und muss steigend verlegt werden.

20160820_115609

Wie man oben sieht ist auch schon neben der Luke der Abgaskanal verkleidet worden. Rechts im Bild.

So sieht es aus wenn vorne der Deckel auf der Verkleidung ist. Jetzt sind Abluftrohr, Warmluftkanal und Abgaskamin schön sicher verkleidet. Wenn ich viel Langeweile habe, könnte man daraus aber auch noch ein Ministaufach machen.

20160827_130406

Auch unten und an den Seiten wurde mit Multiplexplatten verkleidet.

20160521_180946

20161111_061416

Das Bild oben ist nachträglich entstanden, da ich von diesem Abschnitt kein Bild hatte. Daher liegt rund herum schon ein wenig Surfmaterial herum. Dennoch war es kalt und duster draußen. Die warme und helle Jahreszeit ist zu Ende.

Dieser Beitrag geht auch zu Ende, aber es geht weiter – versprochen.

 

Ende.

 

Kocher in einem Bulli/Wohnmobil einbauen

Es wird Zeit den lang erwarteten Kocher einzubauen.

Wir schreiben heute den August 2016. Der Artikel ist spät dran – es hat sich alles nach hinten geschoben – tut mir Leid.

Es ist heute der 05.08.2016, bestellt wurde der 3-Flamm-Kocher Dometic HBG 3445, 30 mbar am 25.02.2016. Geliefert werden kann er erst als Weltneuheit im Jahre 2017.

Ich habe jetzt das Modell 2015 bestellt und die Bestellung des 2016 Modells zurückgegeben. Problem hierbei sind die anderen Designs der Modelle, die eigentlich zu der Spüle passen sollte. Schade. Der Kundenservice von Dometic ist leider nicht das was er mal war.

Eingebaut habe ich  nun das 2015 Modell, mit Designtechnischen abstrichen – man kann halt nicht alles haben.

Ich bin hierbei genauso vorgegangen wie bei der Spüle einbauen. Das bedeutet im einzelnen:

  • Anzeichnen der Kochergeometrie
  • Ca. 1 cm nach innen verspringen
  • Löcher mit Bohrer, bohren
  • Abkleben der Kontur, damit es nicht ausreißt
  • Aussägen des Loches mit der Sticksäge
  • Gummidichtlippe an Kocher anbringen ( wird mitgeliefert)
  • Kocher von unten verschrauben

Am Ende sieht es dann so aus.

20160814_175855

20160814_175912

Hier sieht man die Unterschiede von Kocher 2015 und Spüle 2016. Durch den Kocher kann man hindurchschauen – durch die Spüle nicht.

20160814_175836

Ansonsten sieht es richtig schick aus!

Unten muss natürlich noch die Gasleitung angeschlossen werden, dann ist es fertig.

Ende.