Installieren einer Photovoltaikanlage am Wohnmobil

Das Installieren einer PV – Anlage beim Wohnmobil ist recht einfach. Man braucht ein paar Zutaten und schon kann es los gehen. Aber unterschätzt den Arbeitsaufwand nicht!

Am Anfang lohnt es sich ein Schaltbild von der PV – Anlage zu machen.

20160129_092838

Die Solarpanels sind parallel geschaltet. Also ergibt sich ein Theoretischer Strom von 14,64 A (4,88 A + 4,88 A + 4,88A). So muss auch der Solarladeregler ausgelegt werden. An den Panels liegen immer 14 V an (Bei der Montage sind auch höhere Spannungen zu erwarten). Beim montieren sollten die Panels abgedeckt werden oder man kann auch in einer Halle montieren.

Solarzellen Daten:

max 18 V; max 4,88 A; 80 W;

Solarladeregler Daten:

12 V -24 V; 20 A;

Wippschalter Daten:

Wippschalter 250 V/AC 10 A 1 x Ein/Ein SCI R13-203CL3-01-BGRGR5 rastend (Da nur 12 V anliegen, kann der der Strom (Ampere) höher sein.)

 

 

Jetzt die Solarpanels auf dem Gepäckträger montieren:

20160123_170049

In den Rahmen der Panels bohren und Verschrauben. Schraubenkleber (Loctite) nicht vergessen, da es im Wohnmobil viele Vibrationen gibt und sich sonst Schrauben von alleine lösen können.

20160123_170109

Es werden in Fahrtrichtung vorne und an der Seite Hinten Eckwinkel angebracht.

 

Jetzt auf den Gepäckträgern montieren.

20160123_180223

 

20160123_180236

 

Hier nochmal die Zutaten zur eigenen PV – Anlage:

Die Solarzellen:

IMG_20150601_212632[1]

1 Solarpanel: max 18 V; max 4,88 A; 80 W;

IMG_20150601_212431[1]

 

Der Solarladeregler (links), 12 V -24 V; 20 A;

20160131_114155[1]

 

Starterbatterie:

12V; 95 Ah; Nassbatterie;

IMG_20151028_171823

 

Wohnraumbatterie:

12 V; 80 Ah; Gel;

20160131_114217[1]

 

Ein/Ein Schalter, rund, rastend:

20160129_093503[1]

Zum verbinden der Solarpanels mit dem Rest der Anlage sind Stecker notwendig. An den oben zu sehenden Solarpanels sind MC 4 – Stecker verbaut. Diese kann man im Internet günstig bestellen.

Auch die Stecker um die Anlage parallel zu Schalten bekommt man im Internet.

Parallel Brücken mit MC 4 – Stecker:

20160130_152410

Da ich drei Panels habe brauche ich für den Pluspol; 2 Stecker – Parallelbrücken und für Minuspol; zwei Stecker – Parallelbrücken.

 

Die Montage von 6mm Kabel und MC 4 Stecker erfolgt mit passendem Werkzeug (achtet auf gutes Werkzeug, es spart Ärger). Hier in der Bilderdokumentation:

20160130_151910

Teile auffädeln.

20160130_152024

Stecker mit passender Zange quetschen.

Jetzt noch alles zusammenstecken und Kabel verlegen. Hier sieht man die MC4 Parallelbrücken und die MC4 Stecker im inneren des Wohnmobils. Diese verschwinden dann später hinter der Decke.

20160131_114144[1]

Auf dem Wohnmobildach montierte Photovoltaikanlage sieht dann so aus beim mir:

20160131_110824

 

 

 

Isolieren des Bullis mit geschlossenzelligem Polyethylen Schaumstoff

Aeroflex Firo 19 mm selbstklebend, wählte ich aufgrund des Preises und weil es die selben Eigenschaften hat, wie Armaflex oder Xtrem-Isolator.

Die Technische Bezeichnung ist:

Vernetzter Schaumstoff auf Basis synthetischen Kautschuks  (Elastomer) / NBR

Es verträgt sich auch gut mit Fluidfilm A. Da ich ein wenig Fluidfilm A auf das Aeroflex gegeben habe und es Monate darauf gelassen habe. Es führte zu keiner veränderung des Stoffes. Fluidfilm A nehme ich zum Konservieren des Fahrzeugs.

Der Zeitaufwand ist extrem für das Isolieren des Fahrzeugs selbst wenn es selbstklebend ist. Ich schätze den Zeitaufwand nachträglich auf 4 Wochen a 3-4 Std. Täglich plus Wochenende. Also nehmt euch Zeit.

Leider löst sich trotz vorherigem säubern mit Kaltreiniger an manchen stellen die Isolierung (Kleber sieht aus wie Doppelseitiges Klebeband) ab. Vor allem an der Decke bleibt es nicht kleben. Ist bei mir nicht weiter schlimm, da ich so dick isoliert habe, dass es von den Seitenwänden gehalten wird. Also liegt es auch an der Aussenwand an.

Nun zur Bilder Story:

IMG_20150923_200412

IMG_20150923_195426

Hält nicht unter der Decke das Aeroflex.

IMG_20150916_195149

IMG_20151228_124450

IMG_20151228_173915

IMG_20151228_174232

20160131_172353

20160131_172339

20160131_154859

20160117_131326

20160117_141427

20160109_190856

Auch in den Holmen Isolieren wo man hinkommt. Vorsicht das zerkratzt die Hände.

20160111_152217

20160113_164138

20160113_190102

Es verbleibt eine hintere Tür und die Schiebetür.

Die Seitenwände sind jetzt mit 2 mal 19 mm Isoliert. Das hält auch schön im Winter warm.

 

 

Die Duschwanne

Am Anfang steht die Skizze – für mich jedenfalls!

Wichtig war für mich, das die Duschwanne den Boden nicht anhebt – da das Womo sowieso schon so klein ist. Also wird im Eingangsbereich geduscht. Aber wie kommt das Wasser da wieder weg? Und wie sieht das genau aus?

IMG-20151112-WA0004

So kann es funktionieren – wenn das Womo gerade steht, denn das Gefälle in dem Kanal ist auch nicht sehr groß..

Das wird also eine Dusche für zwischendurch und keine für große Duschorgien – dafür reicht der 85 l Frischwassertank gar nicht aus. Nach dem Prinzip kann das Wasser auf dem Fußboden ca. 15 mm hoch stehen bevor es überläuft.

IMG_20151114_173501

Auf der „Baustelle“ sieht dann alles anders aus.. Es wird ein eckiger Kanal. Und die Begrenzungen – damit das Wasser nicht überall hin läuft, werden einfach später aus Halbrunden Aluhalbzeug auf den Boden aufgeklebt.

IMG_20151114_152655

Hier sieht man wie ich das U – Profil bearbeite. Das garantiert, dass das Wasser von einer Seite rein laufen kann.

IMG_20151121_120302

Die Leist habe ich mit FixAll festgeklebt.

IMG_20151121_120309

Eine Seitenansicht.

IMG_20151121_120320

Eine Draufsicht.

IMG_20151121_120354

Das kleine Stück vom Einlauf bis zum Wassertank überwinden wir mit einem PVC – Schlauch.

IMG_20151114_185526

Das in dem Einlauf verbaute Teil musste nochmal im Innendurchmesser vergrößert werden.

Ich habe Versuche in meiner Dusche mit verschieden Durchmessern gemacht. 9 mm bei einem Durchlauf von 7 l/min sind definitiv zu wenig. Bei 11 mm stieg der Wasserspiegel in der Dusche so langsam – das es vertretbar war.

Daher musste die Schlauchtülle von 9 mm auf 11 mm aufgebohrt werden. Ein großen Dank an meinen Arbeitskollegen der mir mit der Ständerbohrmaschine das Loch aufgebohrt hat! Danke.

IMG_20151120_080744

IMG_20151120_080830

Durchlassöffnung der Schlauchtülle vergrößert.

IMG_20151114_180120

IMG_20151124_183039

IMG_20151207_194205

Jetzt nur noch halbrunde Aluleisten an die Ränder damit nichts vom Wasser wegfließen kann und fertig.

 

Frischwasserbefüllung und Gasentnahme (Aussensteckdose)

In einem Abwasch habe ich die Frischwasserbefüllung und die Gasentnahme montiert.

Wieder nach bekanntem Schema „F“:

  • Anzeichnen mit einer mini „Beule“ von Innen zur Orientierung
  • Anzeichnen vom Ausschnitt mit einem Withboardmaker (in Deutsch: Wasserlöslicher Filzschreiber)
  • Abkleben mit Krepband um Macken am Lack zu vermeiden
  • Löcher bohren
  • Mit Stichsäge und Metallsägeblatt aussägen
  • Mit einem Rostschutzlack die Ränder einstreichen
  • Mit dauerelastischem Material abdichten
  • Dosen montieren

Jetzt zur Bildershow! Viel Spass!

IMG_20151219_150016

Anzeichnen, Löcher bohren,

IMG_20151219_150917

Abkleben

IMG_20151219_155806

Ausschneiden, Lackieren,

IMG_20151219_161047

Dauerelastisches Material auf Blech und einzubauendes Teil aufgeben.

IMG_20151219_164445

Einbauen – glücklich sein.

Das war die Frischwasserversorgung, jetzt noch die Gasentnahme.

IMG_20151219_163525

Alle Schritte wie oben!

IMG_20151219_164451

Schon ist die Gasentnahmedose motiert.

 

Jetzt nochmal alle beide zum anschauen.

 

IMG_20151219_155749

IMG_20151219_164435

IMG_20151224_141926

Oben wird das Frischwasser reingekippt (Gießkanne) oder per Gartenschlauch eingefüllt. Das Innenteil ist blau mit Schloss damit niemand etwas anderes einfüllen kann.

Unten kann man Gas entnehmen z.B. für einen Gasgrill oder für einen Wärmepilz.

Boden verlegen

Das war wohl bis jetzt das anstrengendeste und nervigste was ich am Bulli gemacht habe. Den Boden verlegt.

Ich habe mich für ein klebares Vinyl-Parkett in Dielenoptik entschieden. 20 m² bei den Amanzonen bestellt und nur 7 m² gebraucht. Mal schauen wofür ich es noch gebrauchen kann.

Einmal im schnelldurchlauf die einzelnen Stationen:

Bulli frisch gekauft:

IMG_0567_mutter_gelöscht

Bulli entrostet und neu lackiert von Innen:

IMG_20150808_192140

Fußboden und Radkästen isoliert:

IMG_20150917_184624

Fußboden verlegt:

IMG_20151207_193219

Endlich fertig. Das war eine sehr sehr anstrengende Woche, man vergisst schnell das im Bulli alles Sonderanfertigungen sind bzw. alles angepasst werden muss.

 

So und jetzt in Details:

Ich habe vorne bei der Sitzbank angefangen und für alle befestigungen Ausschnitte gemacht. Zudem musste ich erst eine Unterlage für das Vinylparkett bauen. Die Unterlage ist aus 4 mm MDF (Mitteldichtefaserplatte).

IMG_20151121_180031

Auch unter dem Fahrersitz musste ich noch eine Unterlage für das Vinyl schaffen. Das Brett musste in der Mitte geteilt werden damit man es einlegen kann.

IMG_20151121_180058

Auch unter dem Gummifußboden von vorne musste ich das MDF verlegen.

IMG_20151121_180112

Im ganzen sieht das so aus.

IMG_20151121_180148

Ihr könnt hier die Aluschiene sehen die bei mir als Duschrinne dient. Dazu in einem anderen Beitrag mehr 😉

Ich habe die MDF-Platten mit Konstruktionskleber an den Aussenkanten verklebt.

IMG_20150912_145143

Danach konnte ich das Vinylparkett mit Spezialkleber verkleben. Das Zeug ist so ein bisschen wie Pattex. Warten andrücken fertig. Leider klebt es auch die Finder zusammen.

IMG_20151124_195752

Ich bin leider sehr langsam voran gekommen, da es viele Ausschnitte gab. Hier zeige ich im Detail wie ich die Schiebetür verkleidet habe.

IMG_20151128_153755

Ein Stück Vinyl schneiden.

IMG_20151128_153803

Heißmachen und einpassen.

IMG_20151128_153827

Die Front habe ich auch verklebt, mit Fixall kleber (hält allerdings nur noch wegen der Aluleiste und weil es eingeklemmt ist).

IMG_20151128_161626

Ergebnis hier.

IMG_20151128_161557

Weiter geht es mit dem Fußboden.

IMG_20151128_184102

Der kleber braucht Zimmertemperatur und es sind nur noch ein paar Grad im Winter. Daher die Heizung. An den Verzurösen habe ich das Vinyl ausgeschnitten, da ich die hinterher noch gebrauchen kann.

IMG_20151129_162545

Einmal bitte das ganze Werkzeug und die Materialien umräumen und weiter geht´s.

IMG_20151201_203008

Das Tesakrepp wird benötigt damit sich beim trocken nichts verschiebt und damit sich kleine Lücken schließen. Das Tesa zieht die Einzelnen Vinylplatten aneinander – funktioniert super.

IMG_20151202_201132

Am Ende noch mit dem Heißluftföhn die Kante rund föhnen.

IMG_20151209_200110

IMG_20151209_200104

IMG_20151209_200052

So ist das eine Runde Sache 😀