Innenverkleidung mit Multiplexplatten

Ich verkleide nachdem ich den Transporter mit Aeroflex isoliert habe mit Multiplexplatten.

Fahrerseite vorne:

20160206_184303[1]

20160204_180822[1]

20160206_184249[1]

Fahrerseite hinten:

20160206_184340[1]

20160206_184335[1]

Beifahrerseite hinten:

20160208_182534[1]

20160204_202912[1]

Ich habe die alten Popnieten ausgebohrt und da hinein geschraubt. Der Grund ist, damit die Schutzschicht auf dem Metall nicht noch mehr beschädigt wird.

Zum befestigen habe ich Rosetten mit Edelstahlschrauben genommen.

20160216_163730

Beiträge kommentieren und anmelden

Hallo zusammen nachdem ich wöchentlich an die 500 Spameinträge gelöscht habe, hatte ich die Kommentarfunktion deaktiviert.

Nun kann man mit einer Anmeldung/Registrierung Beiträge Kommentieren und/oder Fragen dazu stellen – wenn Dinge unklar sind oder einfach nur so.

Ich freu mich auf jeden Fall von euch zu lesen!

Direkten Kontakt gibt es hier.

Zwischenstand Februar2016

Der aktuelle Zwischenstand im Februar 2016!

Alle Arbeiten an der Karosse sind abgeschlossen.

Abwassertank montieren

CEE – Stecker montieren

Frischwasserbefüllung- und Gasentnahmestutzen montieren

Öffnungen für Kühlschrank montieren

Abgasstutzen der Heizung montieren

Fenster Beifahrerseite

Fenster Fahrerseite

Dachgepäckträger

PV – Anlage

Fotos von Außen:

20160131_114407[1]

20160131_114346[1]

IMG-20160117-WA0007[1]

20160131_114439[1]

Handyadapert für das Samsung Galaxy S5 bauen

Zu kaufen gibt es einen Handyadapter für den VW Crafter Bj. 2010 bzw. den Mercedes Sprinter. Der Handyadapter funktioniert nur wenn Ihr eine Mobilfunkvorbereitung Standard, Plus, Premium (ab KW 22/2010) habt. Allerdings nur für das Samsung Galaxy S4 nicht für das S5. Die Halterung wird einfach nur aufgeklipst. Kostenpunkt bei VW 115 €.

Daher habe ich eine Halterung selbst gebastelt. Und ich brauchte ein bisschen entspannung beim basteln. 😉

Die Mobilfunkvorbereitung, wie sie jetzt im Crafter bei mir ist.

20160206_160329

Eine 4 mm Sperrholzplatte genommen und zugeschnitten, anschließend oben ein wenig abgschnitzt, so das man die Platte unter die obere Halterung schieben kann. Dann feste drücken damit sich die Nippel, Nupsis, Beulen, Pinörkel wie immer die heißen ins Holz drücken.

In die Abdrücke passend mit dem Bohrer bohren, die Löcher senken und mit dem Cuttermesser an den Verriegelungen ausklinken. Auflager zum Handy draufstellen, ankleben.

20160206_160358

Damit es nicht umfällt Links und Rechts Wände montieren.

20160206_180147

So nun noch das Handy rein stellen. Der Ausschnitt unten funkioniert super für das Micro-USB-Kabel.

IMG-20160206-WA0010

Verbindung Herstellen per Bluetooth. Freisprecheinrichtung und Musikstreaming funktionieren super.

Gegebenenfalls kann man die Halterung noch Lackieren. Später werde ich mich mal darum bemühen herauszufinden ob es eine Möglichkeit gibt das Handy mit dem Adapter zu laden.

Kostenpunkt für meinen Adapter 5 €. 😀

Installieren einer Photovoltaikanlage am Wohnmobil

Das Installieren einer PV – Anlage beim Wohnmobil ist recht einfach. Man braucht ein paar Zutaten und schon kann es los gehen. Aber unterschätzt den Arbeitsaufwand nicht!

Am Anfang lohnt es sich ein Schaltbild von der PV – Anlage zu machen.

20160129_092838

Die Solarpanels sind parallel geschaltet. Also ergibt sich ein Theoretischer Strom von 14,64 A (4,88 A + 4,88 A + 4,88A). So muss auch der Solarladeregler ausgelegt werden. An den Panels liegen immer 14 V an (Bei der Montage sind auch höhere Spannungen zu erwarten). Beim montieren sollten die Panels abgedeckt werden oder man kann auch in einer Halle montieren.

Solarzellen Daten:

max 18 V; max 4,88 A; 80 W;

Solarladeregler Daten:

12 V -24 V; 20 A;

Wippschalter Daten:

Wippschalter 250 V/AC 10 A 1 x Ein/Ein SCI R13-203CL3-01-BGRGR5 rastend (Da nur 12 V anliegen, kann der der Strom (Ampere) höher sein.)

 

 

Jetzt die Solarpanels auf dem Gepäckträger montieren:

20160123_170049

In den Rahmen der Panels bohren und Verschrauben. Schraubenkleber (Loctite) nicht vergessen, da es im Wohnmobil viele Vibrationen gibt und sich sonst Schrauben von alleine lösen können.

20160123_170109

Es werden in Fahrtrichtung vorne und an der Seite Hinten Eckwinkel angebracht.

 

Jetzt auf den Gepäckträgern montieren.

20160123_180223

 

20160123_180236

 

Hier nochmal die Zutaten zur eigenen PV – Anlage:

Die Solarzellen:

IMG_20150601_212632[1]

1 Solarpanel: max 18 V; max 4,88 A; 80 W;

IMG_20150601_212431[1]

 

Der Solarladeregler (links), 12 V -24 V; 20 A;

20160131_114155[1]

 

Starterbatterie:

12V; 95 Ah; Nassbatterie;

IMG_20151028_171823

 

Wohnraumbatterie:

12 V; 80 Ah; Gel;

20160131_114217[1]

 

Ein/Ein Schalter, rund, rastend:

20160129_093503[1]

Zum verbinden der Solarpanels mit dem Rest der Anlage sind Stecker notwendig. An den oben zu sehenden Solarpanels sind MC 4 – Stecker verbaut. Diese kann man im Internet günstig bestellen.

Auch die Stecker um die Anlage parallel zu Schalten bekommt man im Internet.

Parallel Brücken mit MC 4 – Stecker:

20160130_152410

Da ich drei Panels habe brauche ich für den Pluspol; 2 Stecker – Parallelbrücken und für Minuspol; zwei Stecker – Parallelbrücken.

 

Die Montage von 6mm Kabel und MC 4 Stecker erfolgt mit passendem Werkzeug (achtet auf gutes Werkzeug, es spart Ärger). Hier in der Bilderdokumentation:

20160130_151910

Teile auffädeln.

20160130_152024

Stecker mit passender Zange quetschen.

Jetzt noch alles zusammenstecken und Kabel verlegen. Hier sieht man die MC4 Parallelbrücken und die MC4 Stecker im inneren des Wohnmobils. Diese verschwinden dann später hinter der Decke.

20160131_114144[1]

Auf dem Wohnmobildach montierte Photovoltaikanlage sieht dann so aus beim mir:

20160131_110824