Ich melde mich zurück aus dem Urlaub!
Nun geht es endlich weiter!
Ich wollte auch noch eine schöne Urlaubsstory veröffentlichen 😉
Ich melde mich zurück aus dem Urlaub!
Nun geht es endlich weiter!
Ich wollte auch noch eine schöne Urlaubsstory veröffentlichen 😉
Um Heißwasser und einen warmen Bulli zu bekommen muss das Abgasrohr der Tuma verlegt werden.
Die Truma CP 4 Combi arbeitet mit einem Abgasrohr das umschlossen von dem Frischluftrohr (ausschließlich zur verbrennung) ist. Das Prinzip kann man auf meiner Skizze sehen.
Das montierte Kaminset heißt für die Truma Combi CP 4:
Beim verlegen sind die speziellen Einbauvorschriften von Truma zu beachten. Ich habe mich für ein 2 m Abgasrohr/Frischluftrohr entschieden, das bedeutet aber auch das das Rohr nur steigend verlegt werden darf. Laut Einbauvorschrift.
Normalerweise schließt man das Abgasrohr der Truma so kurz wie möglich an. Durch meinen Spezialbau – ich lade unter dem Kühlschrank und der Sitzbank vorne die Surfbretter durch, muss ich diese Sonderlösung nehmen. Der einzige Nachteil der sich mir ergeben kann ist, dass sich die Truma verschluckt und nicht sofort zündet – das ist aber bis jetzt noch nie passiert. Sie funktioniert einwandfrei.
Wer noch einmal in einer 3D – Skizze sehen möchte wie und warum mein Aufbau ist wie er ist empfehle ich diese 3D – Skizze. Diese 3D – Skizze kann auch im Browser geöffnet werden. Auch mobile Browser zeigen die Skizze. 😉
Auf zum Abgasrohr verlegen!
Hier schließe ich das Rohr an der Truma an. Alle Anschlüsse sind mit den dabei gelegten Rohrschellen zu befestigen. Achtung Gefahr für Leib und leben wenn ihr vergesst die Rohrschellen anzubringen.
Von der Truma durch den Truma Heizschrank unter der Durchreiche von der Zwischenwand (Heckgarage) geht es nach oben fast unter das Bett. Hier kann man das leichte ansteigen der Rohrleitung sehen.
Das Abgasrohr verschwindet im Kleiderschrank.
Hier könnt ihr nochmal die Anordnung für den Abgaskamin im ganzen sehen.
Von der Seitenwand des Kleiderschankes an den Abgasstutzen der Trumaheizung.
Rohrschellen drauf, fest schrauben. Jetzt muss das Abgasrohr noch verkleidet werden, das aber in einem späteren Beitrag. Und…
… Ende!
Nachdem der Gasschrank soweit fertig gestellt ist (siehe Gaskastenbau, Verzurrösen montieren), werde ich die Gasinstallation in angriff nehmen. Die Tür vor dem Gasschrank fehlt natürlich noch, genauso wie die Dichtlippen für die Tür – dies in einem Extrabeitrag.
Der flexibele Gasschlauch muss im Gaskasten montiert werden, davor habe ich den Gasdruckregler und die Schlauchbruchsicherung geschaltet. Die Schlauchbruchsicherung ist noch nicht Pflicht.
Ich werde versuchen es so gut wie möglich an Bildern zu erklären und Stück für Stück vorzugehen.
In dem unteren Bild könnt ihr rechts im Bild die Rückseite des Gaskastens sehen. Die 8 mm Gasrohrleitung kommt aus dem Gasschrank heraus und geht an der Bulliwand links zum Verteilerblock. Dazu mussten natürlich Löcher in die Trennwand Heckgarage gebohrt werden. Zudem montiere ich alle 50 cm Rohrschellen mit Gummierung, damit die Rohre nicht durchgescheuert werden können.
Das Hauptgasrohr geht also aus dem Gaskasten von Rechts nach Links in den Innenraum zum Verteilerblock.
Hier kann man die Aussteckdose von der Gasversorgung sehen. (von außen siehe Außensteckdosen). Diese Verläuft oben im Bild hinter dem Gaskasten von Rechts nach Links, natürlich auch zum Verteilerblock.
Hier als erstes die Schneidringverschraubung abgeschraubt.
Ich habe das 8 mm Rohr mit einem Teppich an dem Schraubstock gebogen. Das habe ich genau einmal gemacht. Später hat mein Knie als Biegemaschine gedient – Vorsicht Radien nicht zu klein biegen, da der Querschnitt sonst zu klein wird.
So sieht das Vorgefertigte Teil dann aus.
Jetzt das Rohr noch anhalten und schauen ob es passt.
Die Schneidringverschraubung drauf drehen und sehr feste zudrehen. Man hat immer den Eindruck man dreht zu feste zu – aber dann kommt nochmal eine Phase wo es leichter geht – die Schneidverschraubung schneidet. Erst dann ist es richtig fest und Dicht.
Hier kann man die Gasverrohrung für die Truma sehen. Diese benötigt auch Gas, damit sie heizen kann. Bitte beachten, dass man wenn man die Schneidverschraubung fest zieht einen Schraubenschlüssel an den Anschluss der Truma hält. Sonst reißt man den Anschluss ab – das wäre blöd und sehr teuer.
Im unteren Bild kann man sehen wie das Gasrohr von der Truma von unten durch den Deckel (der Truma) und dann durch die Trennwand zum Verteilerblock geht.
Die Leitung links im Bild geht zum Kühlschrank.
Hier im unteren Bild kann man die Entstehung am Verteilerblock sehen. Das Rohr welches von Links nach Rechts in den Verteilerblog geht kommt direkt von der Gasflasche.
Der erste Anschluss ist von der Gasaußensteckdose.
Den zweiten Anschluss muss ich jetzt noch kürzen und mit der Schneidverschraubung befestigen.
Von Links nach Rechts im unteren Bild:
Leider hat der Kocher von Dometic Lieferschwierigkeiten. Ich warte bereits 5 Monate auf den Kocher.
Dometic HBG 3445 hat von Februar bis zum Juni 2016 Lieferprobleme – schade drum das man es so sagen muss – und es gibt keine Qualitative Antwort von dieser Firma warum der Termin 3 mal verschoben worden ist.
Daher bleibt der Anschluss für den Kocher einfach erst einmal frei.
Unten im Bild, kann man die Gasführung zum Kühlschrank gehen. Sie kommt im Bild unten von Rechts nach Links unter dem Bett vor der Trennwand zur Heckgarage.
Vorbei an dem Abgasrohr der Truma unter dem Kleiderschank (siehe Kleiderschrank) bis hin zum Kühlschrank (siehe Kühlschrank).
Ende.
Die Frischwasserzufuhr ist ein gewachsenes Projekt und beginnt bei der Montage der Aussenklappe (siehe Frischwasserbefüllung und Gasentnahme). Nachdem die Frischwasserbefüllung von aussen Motiert wurde kann es nachdem ein Teil des Innenbau gelaufen ist der Schlauch angeschlossen werden.
Das heißt das man jetzt auch Bilder sieht die in dem Blog noch nicht aufgetaucht sind, da die Montage der Frischwasserversorgung immer mal so zwischendurch gelaufen ist.
Hier auf dem Foto der Spiralschlauch extra für Frischwasser.
Rohrschelle nicht vergessen.
Zu sehen unten auf dem Bild die Trennwand zwischen Heckgarage und Innenraum (siehe Zwischenwand Heckgarage). Oben rechts ist das Loch für den Spiralschlauch gebohrt worden.
Hier kann man den Spiralschlauch sehen wie er vom Einfüllstutzen mit Gefälle durch die Zwischenwand der Heckgarage geht.
Hier kommt der Spiralschlauch aus der Heckgarage.
Wir können nun von oben in die Küchenzeile rein schauen. Der Spiralschlauch wir auf den Frischwassertank (siehe Frischwassertank) aufgesteckt.
Dieser muss erst noch montiert werden.
Auch der Auslauf für das Frischwasser und die Pumpe muss noch in den Tank eingebaut werden.
Damit auch wirklich alles Wasser von der Pumpe abgesaugt werden kann habe ich einen Schlauch in den Tank hineingelegt. Das klappt super mit dem Absaugen im Tank – bis auf den letzten Tropfen.
Dann den Tank in die Lücke schieben und den Schlauch fest machen.
Hier kann man den aufgesteckten Spiralwasserschlauch sehen, natürlich auch mit einer Rohschelle damit er nicht runter rutschen kann.
Ende.
Heute baue ich meinen Gaskasten weiter aus.
Die Vorschrift besagt, dass die Gasflasche verdrehsicher und fest stehend transportiert werden muss (siehe Normen, Regeln, Vorschriften, ).
So sieht er aus der Gaskasten:
Diese Verzurrösen habe ich aus 35 mm starken Multiplexresten gemacht. Mit der Bandsäge grob vorgeschnitten und später dann am Bandschleifer rund geschliffen. Zwei Löcher rein – fertig.
Die Draufsicht:
Die Seitenansicht:
Jede der Verzurrösen habe ich mit zwei Schrauben fest geschraubt und zusätzlich noch verleimt. Die reißt niemand mehr ab.
Die Gasflasche rein stellen zur probe…
und ganz wichtig! Den Deckel gegen einen Roten Deckel austauschen. Mit Spanngurten verzurren und fertig.
Ende.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.