Wassereinbruch im Wohnmobil

Nach dem ich ein bisschen hin und her gefahren bin mit dem Wohnmobil hatte ich plötzlich eine Pfütze im Wohnmobil. Die Druckwasserpumpe für ein paar Stunden angeschaltet und schon wurden ein paar Liter aus dem Tank gefördert.

Hier seht ihr nocheinmal das Druckwassersystem im Wohnmbil.

Doch wo ist das Leck?

Das Wasser kam auf jeden Fall aus dieser Region.

20160526_214451_web

Zum Glück war der Übeltäter schnell gefunden. Ich hatte eine Schlauchschelle zu fest angezogen – daraufhin ist das Y – Stück eingerissen und es kam Wasser heraus.

Hier seht Ihr den Übeltäter:

20160610_131820

Ende.

Bestellung und Unterschied des Dometic HBG 3445 Kochers 2016 zu 2015

Warum dieser Beitrag?

Da ich zum ummelden vom Transporter zum Wohnmobil einen Kocher und ein Spüle benötige habe ich mir einen Gaskocher und Spüle der Marke Dometic bestellt. Es sollte das neue Kocher Modell HBG 3445 (2016) und das neue Spülen Modell SNG 4044 (2016) sein. Das Design passt hier gut zusammen – da beide mit einem Glasdeckel zu schließen sind.

Ich bestellte den Kocher und Spüle am 25.02.2016. Der Kocher und die Spüle wurde bei Reimo, Frankana, Movera oder anderen Webshops Angeboten. Geliefert werden konnte die Spüle – der Kocher HBG 3445 (2016) steht heute 29.07.16 immer noch aus.

Das Design stelle ich mal vor.

Also Spüle Dometic SNG 4044 (2016):

spuelbecken-dometic-sng-4044-tp_8669194526493f[1]

Dometic HBG 3445 (2016):

e9ec830e1847d1e999c3239c0d48ee00[1]

Nach den etlichen Telefonaten mit meinem Lieferanten stellt sich heraus, dass der Kocher vom Hersteller – also von Dometic nicht lieferbar ist.

Warum stehen seit Anfang des Jahres, dann Kocher/Spüle zum Angebot in den Katalogen bereit?

Ich schrieb also dem Deutschen Service für Support von Dometic. Die Antwort nach zwei Wochen war:

„Das Projekt neuer Kocher konnte nicht realisiert werden. Der Kocher vom Jahr 2015 hat den selben Ausschnitt.“

Damit war der Service durch von Dometic. Schade eigentlich, denn Kochermodell 2015 und 2016 passen so nicht zusammen.

Siehe hier:

HBG 3445 (2016):                                                 HBG 3445 (2015):

e9ec830e1847d1e999c3239c0d48ee00[1]       70462_popup[1]

Schaut man sich jetzt die Spüle an (die schon geliefert wurde) SNG 4044, weicht das Design doch wesentlich ab.

spuelbecken-dometic-sng-4044-tp_8669194526493f[1]

 

Das Problem ist nicht, meine Flexibilität. Denn ich wäre sogar bereit, beide Vorjahresmodelle zu nehmen. Sprich Kocher (2015) und Spüle (2015) zu nehmen.

  • Es gibt aber keine Spülen mehr aus 2015
  • Die Spüle (2016) wurde geliefert
  • Spüle und Kocher (2016) passen designtechnisch zusammen
  • Spüle (2016) und Kocher (2015) passen nicht zusammen
  • Die Konkurrenzprodukte von Thetford Spüle/Kocher, hier ist die Spüle nicht lieferbar

Man dreht sich also im Kreis. Der Service von Dometic ist damit am Ende und bietet keine Lösung an. Weder das man sagt, wir haben noch eine alte Spüle, noch das man sagt, ach komm hier hat man ein Werbegeschenk fürs warten oder oder… Es wird gepflegt ignoriert. Ungenügend würde ich da sagen.

Bei Dometic Service im HQ – Emsdetten (Europ in English) steht die Antwort auf meine Frage noch aus.

Das heißt hier schlammt der Hersteller. Ich bleibe auf meinen Kosten sitzen, sei es die erhöhte Steuer oder doppelte Ausgabe für TÜV und Ausfall meines Urlaubs. Und ich kann meine Gasabnahme nicht machen, da es keinen Kocher zum anschließen gibt.

Es kam auch keine Antwort nach dem Motto:

Uns ist das Container Schiff unter gegangen – der Zulieferer hat pleite gemacht. Man wird als Kunde doch sehr alleine Gelassen.

Schade, das bei einem Weltunternehmen Dometic.

Und es scheint das sich Dometic und Thetford abgesprochen haben – den die Kombinationen Spüle/Kocher sind bei beiden nicht Lieferbar.

Also muss ich halt warten.

Kontakt.

 

Festival – WGT

Was ist das WGT?

Das WGT sprich das Wave Gothic Treffen ist das Treffen der schwarzen Szene könnte man sagen. Es findet in Leipzig immer über Pfingsten statt.

Warum soll ich da hin fahren, fragte ich meinen Freund als er mich dazu einlud.

  • interessante Leute
  • gute Musik (je nach Geschmack)
  • tolles Lagerleben
  • ein Erlebnis
  • tolle Outfits
  • in ganz Leipzig ist die schwarze Szene vertreten

Okay soweit so gut. Nach ein paar Fotos und ein paar vorgespielten Bands (vom Mp3 Stick) war ich schon begeistert – ausprobieren auf jeden Fall.

Wann ist das eigentlich?

  • 13. – 16.05.2016
  • benötigte Zeit: 11. – 17.05.2016
  • die benötigte Zeit wird am Ende noch wichtig 😉

Das sind schon viele Tage Urlaub zu nehmen für ein Festival – wo man nicht weiß ob es einem gefällt.

Der erste Tag ist die Anreise. Man steht in der Schlange und übernachtet auch dort, um einen Möglichst guten Platz auf dem Wohnmobilplatz zu bekommen. Ist zwar Sinnvoll – irgendwie aber auch nicht – um in einer Schlage zu stehen auf einem Schotterplatz ist schon nicht so schön.

Es wurde abends gegrillt und gelacht. Also alles wieder gut. 🙂

Morgens ging es dann los auf den „Campingplatz“. Ich glaube nicht das ich hier jemals wieder raus komme.

20160513_104345

Mit dem Ticket vom WGT hat man auch freien Eintritt auf den Mittelaltermarkt. Und schon sieht man die ersten tollen Outfits.

IMG-20160602-WA0016

Ich hielt mich dann die meiste Zeit in dem „Heidnischen Dorf“ auf. So nennt man hier den Mittelaltermarkt. Wir hatten viel Spaß mit Wikingerblut, Konzerten und viel Unsinn Erzählerei.

20160516_171118

Trollfest war für mich ein Highlight.

  • laut
  • wild
  • verrückt
  • und betrunken 😀

20160515_203230

Am Freitag gab es dann das Schaulaufen im Clarapark. Sehen und gesehen werden würde ich es einmal beschreiben. Es gab tolle, skurrile und sexy Outfits.

Offiziell heißt es Viktorianisches Picknick.

Zu sehen gab es:

  • Mittelalter Kostüme
  • Steampunk
  • Gefallene Engel
  • Vampire
  • Verrückte Maschinen
  • Altertümliche Kostüme
  • bizarre Kostüme

20160513_162049

IMG-20160601-WA0018

IMG-20160602-WA0009

IMG-20160602-WA0012

20160513_161615

Und noch mehr Konzerte!

Es gab auch eine Halle und mehrere Bühnen, alles angucken konnte man nicht – da vieles Zeitgleich lief.

IMG-20160602-WA0017

Zum Schluss haben wir uns noch eine alte Kirchenruine angeschaut. Wirklich schön verwachsen die Kirche.

IMG-20160601-WA0007

IMG-20160601-WA0010

IMG-20160601-WA0011

IMG-20160601-WA0012

IMG-20160601-WA0015

Das Angebot auf dem WGT war berauschend, man konnte mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Leipzig umsonst umherfahren.

Zur Eröffnungsfeier waren wir (die Gäste des WGT) im Belantis (Freizeitpark) eingeladen, ohne Eintritt zu zahlen und bei Nacht. Wirklich ein tolles Erlebnis und es gab als Abschluss ein Feuerwerk.

In dem gesamten Zeitraum des Festivals wurden folgende Musikrichtungen geboten:

  • EBM (electronic body Music)
  • Rock
  • Pagan Rock
  • Pagan Metal
  • Death Metal
  • Folk Metal
  • Pagan Folk
  • Goth
  • Punk
  • Wave
  • Minimal
  • usw. das waren bestimmt nicht alle ein Vielzahl an Bands und Stilrichtungen

Was konnte man Unternehmen?

  • Leipzig kennen lernen
  • für umsonst mit Öffentlichen Verkehrsmitteln fahren
  • Führungen mitmachen
  • Sonderausstellungen besichtigen
  •  Museen vergünstig oder kostenlos ansehen
  • klassische Konzerte ansehen und hören
  • man konnte Opern und Theater besuchen (teilweise vergünstigt, teilweise kostenlos)
  • Partys
  • Clubs
  • und auch hier bestimmt vieles mehr

In der kurzen Zeit konnte man das komplette Programm nicht nutzen.

Das besondere war, das ganz Leipzig schwarz wurde und sich auf das Festival eingestellt hatte. Schaufensterläden waren zum Beispiel umdeckoriert spezielle Events wurden nur für das Festival gemacht. Angebote in Restaurant und Kaffees – eine Woche lang war Leipzig im Ausnahmezustand und wir waren dabei!

Es gab noch eine erzählenswerte Anekdote:

Ich hatte Urlaub nur bis zum 16.05.16 genommen – mit der Annahme wenn das Festival bis zum 16.05. geht kann ich am 17.05 wieder arbeiten. Weit gefehlt. Ihr erinnert euch an das erste Bild in diesem Artikel? So sah es auch am 17.05. bis 13 Uhr noch aus… Ich hatte zum Glück meinen Arbeitgeber gefragt ob ich noch einen Tag dran hängen kann – zum Glück ging es. Aber der Schock saß tief – doch wir hatten immer etwas zu lachen über das Festival.

Ende.

Flugplatz Meschede, erste Reise

Um die Funktionfähigkeit des Wohnmobils zu testen wurde ein „Kurzausflug“ gemacht.

Dieser ging zum Flugplatz Meschede-Schüren an dem Hennesee. Landschaftlich ein toller Ausblick.

Der stolze Besitzer steht hinten auf dem Bett (so kann man auch aufs Dach klettern).

 

IMG-20160601-WA0001

Dieses Foto zeigt die malerische Landschaft an diesem Tag. Das Foto ist nicht nachbearbeitet es sind alles Originalfarben und unbearbeitete Bilder. So schön kann das Sauerland sein.

20160530_200614

Der Bulli am Flugplatz.

20160530_200812

Ich in der Denkerpose. 🙂

IMG-20160601-WA0005

Die Polster sind aus dem „alten Bulli“ die neuen sollen sich besser in das Interieur einpassen und natürlich zugeschnitten sein. Es ist nur ein Behelf. Allerdings kann man jetzt schon einmal weich liegen und sitzen.

Die alten Polster passen nicht in den neuen Bulli, weder von der Farbe noch vom Zuschnitt.

IMG-20160601-WA0002

 

IMG-20160601-WA0003

 

IMG-20160601-WA0006

 

IMG-20160601-WA0004

Es war ein toller Ausflug und der Bulli tut wozu er geschaffen wurde – er weckt Lebensfreude und stillt Reiselust mit viel Freude.

Ende.

 

Warmluftrohre verlegen im Bulli

Das Verlegen der Warmluftrohre war dringend nötig denn es wurde im Urlaub verdammt kalt.

Ich habe also die Rohre im Urlaub verlegt und später richtig mit Lochband fixiert.

Für die Rohre habe Lochband aus dem Baumarkt gekauft, auf eine bestimmte Länge zugeschnitten und am Ende so umgebogen das noch ein Loch frei ist.

Das Lochband lässt sich mit einer Kombizange zuschneiden. Abknicken geht auch mit der Kombizange.

20160521_122101

Hier wird beschrieben wie der Verlauf der Warmluftrohre ist.

Im unteren Bild kann man oben den Abgaskamin sehen. Unten geht das Warmluftrohr von der Heizung (Truma CP 4) mit einem Siphon direkt in den Wohnraum.

20160521_180946

Hier ist das Holz geölt worden und unten sind die Trittschutzleisten angebracht worden. Das schwarze Runde ist der erste Warmluftaustritt.

20160713_182716

Hier sieht man die zwei Warmluftrohre die auch direkt aus dem Kasten der Truma kommen. Dies ist der Platz zwischen Gaskasten und Heizungskasten. In meinen 3D – Plan kann man sich eine Übersicht verschaffen.

20160521_180853

Oben im Bild kann man die Lochbänder sehen wie sie verschraubt worden sind. Das Lochband habe ich um das Warmluftrohr gewickelt. Das abgeknickte Ende der Lochbänder mit dem herum gewickelten Lochband wurde einfach mit einer Schraube fixiert.

Dann gehen die Warmluftrohre an der Seitenwand nach oben unter das Bett.

20160521_180908

Warmluftrohre an der Seitenwand fixiert mit Lochbändern.

20160521_180913

Hier sieht man die Warmluftrohre, wie sie die Seitenwände hoch gehen und unter dem Bett her gehen.

20160521_122136

Unter dem Bett teilen sich die beiden Warmluftrohre auf.

20160521_181147

Unten im Bild sieht man wie das rechte Warmluftrohr in der langen Heckgarage verschwindet. Das Rohr geht nach vorne Richtung Fahrer.

20160521_180925

Hier das Warmluftrohr in der langen Heckgarage.

20160521_181046

 

20160720_185731

Weiter geht es unter dem Bett.

Das linke Warmluftrohr geht in den „Kleiderschrank“ auf das Bett. Sehr nützlich wenn es richtig kalt draußen ist.

20160521_180953

Das Rohr geht an dem Kamin vorbei.

20160718_204941[1]

Und dann oben wieder auf das Bett.

20160718_204920[1]

Rechts im Bild sieht man das Fenster und direkt im Vordergrund sieht man den Auslauf von Truma für die warme Luft. Die Höhe ist direkt auf der Höhe des Bettes.

20160718_205014[1]

Fehlt noch ein Anschluss, denn es können zwar Einbauanleitung auch nur drei Auslässe verlegt werden aber es werden vier empfohlen.

Also der letzte Auslass startet direkt an der Truma (wie alle anderen auch), geht dann einmal um die Truma herum und verschwindet dann im Raum für die Wasserversorgung.

20160721_184004[1]

20160721_183958[1]

Hier ist der Raum für die Wasserversorgung. Es geht weiter nach oben zum Raum für die Absperreinrichtungen.

20160721_184022[1]

Und noch weiter nach oben.

20160721_184031[1]

Bis hin zum Rohr für die Frischwasserversorgung.

20160721_184037[1]

Nun nach Links unter der Küche her.

20160721_184043[1]

Über dem PortaPotti her. Nach drinnen vor die Schiebetür.

20160721_184934[1]

Ich habe lange nachgedacht ob ein Warmluftaustritt vor der Schiebetür sinnvoll ist mich aber dazu entschieden – weil man dann im Winter die Tür wieder so schnell wie möglich schließt.

Der Warmluftauslass ist auch schnell montiert.

20160721_191859[1]

Ende.