Trittleiste bei der Schiebtür anbringen

Da es oft hohe Belastungen im Bereich des Einstiegs gibt – wollte ich hier etwas sehr robustes haben als Leiste. Es ist also eine Alu Riffelblechleiste geworden.

Diese wurde am Ende entsprechend ausgeklingt und abgesägt mit der Stichsäge.

 

IMG_20151209_193708

Die andere Seite kurz abgsägt.

IMG_20151209_193717

Dann passt sie schon rein.

IMG_20151209_193646

IMG_20151209_193650

Ganz wichtig mit rostfreien Schrauben montieren. Auch verzinkte Schrauben rosten schon einmal schnell also nur Edelstahlschrauben nehmen.

IMG_20151209_195405

Einstieg fertig.

Später werde ich den Einstieg nochmal mit Silikon abspritzen damit kein Wasser drunter laufen kann.

Frischwassertank vorbereiten

Ich habe in den Frischwassertank die Füllstandsanzeige eingebaut. Als erstes habe ich die größe des Lochs makiert.

IMG_20151111_172137

 

IMG_20151111_172233

Jetzt habe ich drei Löcher gebohrt.

IMG_20151111_172352

Da ich keinen so großen Bohrer hatte habe ich einfach mit dem Bohrer „gefräst“. Das ging ganz gut weil das Material so weich ist.

IMG_20151111_172539

Die Füllstandanzeige von oben ins Loch gesteckt und…

IMG_20151111_172555

zum Schluss den Füllstandsmesser mit dem Konterring verschraubt.

IMG_20151111_172635

Fertig, endlich mal was einfaches und schnelles. 😀

Wartungsfreie Starterbatterie gewartet

Ja auch wartungsfreie Blei-Säure Akkumulator (Batterie) müssen/sollten gewartet werden.

Im speziellen Fall gab meine Standheizung keinen Mucks mehr von sich. Batterie zu schwach – erkannte ich nachdem ich die Standheizung einmal runter geschraubt hatte. 🙁 Also gab es die Möglichkeit eine neue Batterie zu kaufen oder der alten einen Verjüngungskur zu schenken.

Benötigt:

  • Gepulstets Batterieladegerät (Ladegerät schickt Spannungspitzen in die Batterie – so können sich die Sulfatkristalle zurückbilden(bitte im Web schlau machen wen es interessiert)).
  • Destiliertes Wasser
  • 1 Euro Stück oder 50 Cent
  • Schutzbrille
  • Ruhige Hand

Erst mal die Batterie finden. Sie ist beim VW Crafter unter dem Fahrerstizt.

IMG_20151207_175202

 

IMG_20151207_175241

Batterie ABKLEMMEN!

Schutzbrille aufsetzten.

Dann mit dem Fingernagel die Folie durchtrennen und mit dem 1 Eurostück die Verschüsse öffnen. Destilliertes Wasser in alle sechs Zellen einfüllen bis der unter Rand von der Verschlüssen erreicht ist. Ruhig halten und mit bedacht Einfüllen die Säure ätzt Klamotten und mehr weg!

Achtung lieber zu wenig als zu viel nachfüllen – falls überhaupt nötig. Wenn Ihr zuviel nachfüllt kocht die Batterie über und die Säure frisst sich überall durch – deshalb auch die Schutzbrille.

IMG_20151207_175930

Jetzt das Ladegerät anschließen und sich in Geduld üben. Der Prozess braucht vor allem eins – viel Zeit!

IMG_20151114_185537

Bei mir hat es geklappt. Der Batterie steht jetzt wieder mehr Energie zur verfügung.

Boden verlegen

Das war wohl bis jetzt das anstrengendeste und nervigste was ich am Bulli gemacht habe. Den Boden verlegt.

Ich habe mich für ein klebares Vinyl-Parkett in Dielenoptik entschieden. 20 m² bei den Amanzonen bestellt und nur 7 m² gebraucht. Mal schauen wofür ich es noch gebrauchen kann.

Einmal im schnelldurchlauf die einzelnen Stationen:

Bulli frisch gekauft:

IMG_0567_mutter_gelöscht

Bulli entrostet und neu lackiert von Innen:

IMG_20150808_192140

Fußboden und Radkästen isoliert:

IMG_20150917_184624

Fußboden verlegt:

IMG_20151207_193219

Endlich fertig. Das war eine sehr sehr anstrengende Woche, man vergisst schnell das im Bulli alles Sonderanfertigungen sind bzw. alles angepasst werden muss.

 

So und jetzt in Details:

Ich habe vorne bei der Sitzbank angefangen und für alle befestigungen Ausschnitte gemacht. Zudem musste ich erst eine Unterlage für das Vinylparkett bauen. Die Unterlage ist aus 4 mm MDF (Mitteldichtefaserplatte).

IMG_20151121_180031

Auch unter dem Fahrersitz musste ich noch eine Unterlage für das Vinyl schaffen. Das Brett musste in der Mitte geteilt werden damit man es einlegen kann.

IMG_20151121_180058

Auch unter dem Gummifußboden von vorne musste ich das MDF verlegen.

IMG_20151121_180112

Im ganzen sieht das so aus.

IMG_20151121_180148

Ihr könnt hier die Aluschiene sehen die bei mir als Duschrinne dient. Dazu in einem anderen Beitrag mehr 😉

Ich habe die MDF-Platten mit Konstruktionskleber an den Aussenkanten verklebt.

IMG_20150912_145143

Danach konnte ich das Vinylparkett mit Spezialkleber verkleben. Das Zeug ist so ein bisschen wie Pattex. Warten andrücken fertig. Leider klebt es auch die Finder zusammen.

IMG_20151124_195752

Ich bin leider sehr langsam voran gekommen, da es viele Ausschnitte gab. Hier zeige ich im Detail wie ich die Schiebetür verkleidet habe.

IMG_20151128_153755

Ein Stück Vinyl schneiden.

IMG_20151128_153803

Heißmachen und einpassen.

IMG_20151128_153827

Die Front habe ich auch verklebt, mit Fixall kleber (hält allerdings nur noch wegen der Aluleiste und weil es eingeklemmt ist).

IMG_20151128_161626

Ergebnis hier.

IMG_20151128_161557

Weiter geht es mit dem Fußboden.

IMG_20151128_184102

Der kleber braucht Zimmertemperatur und es sind nur noch ein paar Grad im Winter. Daher die Heizung. An den Verzurösen habe ich das Vinyl ausgeschnitten, da ich die hinterher noch gebrauchen kann.

IMG_20151129_162545

Einmal bitte das ganze Werkzeug und die Materialien umräumen und weiter geht´s.

IMG_20151201_203008

Das Tesakrepp wird benötigt damit sich beim trocken nichts verschiebt und damit sich kleine Lücken schließen. Das Tesa zieht die Einzelnen Vinylplatten aneinander – funktioniert super.

IMG_20151202_201132

Am Ende noch mit dem Heißluftföhn die Kante rund föhnen.

IMG_20151209_200110

IMG_20151209_200104

IMG_20151209_200052

So ist das eine Runde Sache 😀

 

 

 

Höhenverstellungshebel reparieren

Es müssen auch mal ein paar Reperaturen durchgeführt werden. Hier zeige ich wie man den Hebel der Höhenverstellung wieder ganz repariert. Dieser war dem Vorbesitzer des Fahrzeugs durch häufiges benutzen abgebrochen.

Ziemlich einfach zu erstetzen, da es nur ein Kunststoffteil ist.

IMG_20151129_165339

Kunststoffteil bei der Elektronischen Bucht bestellen. Schraube unten raus drehen. Dann etwas länger fummeln und schon ist es soweit.

IMG_20151202_202017