Fenster auf Beifahrerseite montieren (rechts)

Das Montieren der Fentster ist schon sehr aufwändig – vor allem wenn man es noch nicht gemacht hat. Ich habe einen Arbeitsaufwand von ca. 8 Std. geschätzt und habe damit richtig gelegen.

Anzeichnen des Fensters (mit dem „Beulentrick“), danach mit Kreppband bekleben und in den Ecken ein Loch mit dem Durchmesser 12 mm bohren.

IMG_20151228_114611

Ausschneiden. Vorarbeiten sind ja schon gelaufen siehe Streben entfernen

IMG_20151228_120522

Ja jetzt kommt die große Frage bei allen Einbauern von Bulli umbauten.

Rahmen oder kein Rahmen?

Wofür einen Rahmen?

Schiebefenster linke Seite oder Rechte Seite bei Schiebefenstern?

Also ein Seitz S4 Schiebefenster hat keine rechte -oder linke Seite – man kann es beidseitig benutzen. Ganz wichtig ist nur das das bewegliche Teil (Schiebefenster) in Fahrtrichtung eingebaut wird.

Wie man sehen kann habe ich mich für einen Rahmen entschieden. Nochmal würde ich KEINEN Rahmen bauen. Der Rahmen kann bei einer Wandstärke von 26 mm ohne zusätzlichen Rahmen auskommen. Denn für die Wandstärke ist das Fenster konzipiert. Wandstärken drunter und drüber sind möglich.

Warum würde ich keinen Rahmen montiert?

  • Aufwändig
  • Unnötig bei Wandstärke 26 mm!!!
  • Holzleisten verziehen sich (Holz arbeitet) – Blech verzieht sich – Beulen/Dellen (ist bei mir der Fall – ich bin pinelig was das angeht)
  • Aussenrahmen und Innenrahmen ziehen sich mit den Schrauben gegeneinander und so kann das Fenster von Aussen nicht mehr demontiert werden, da die Schrauben vom Innenrahmen in den Aussenrahmen geschraubt werden (das zur funktionsweise)

Warum habe ich einen Rahmen montiert?

  • Bei mir sind es 1,5 mm Blech + 19 mm Isolierung + 3 mm Sperrholz also zu dünn = das heißt das Fenster sitzt locker im Ausschnitt!
  • Da ich eine Wölbung im Blech habe und somit das Fenster oben und unten sonst zu viel Luft haben würde. Der Rahmen soll die Wölbung begradigen.
  • Ich wollte damit das Blech stabilisieren – hat aber nicht so geholfen. Lieber die Antidröhn streben versetzten!

Den Rahmen habe ich mit FixAll am Blech fixiert. Danach mit Aeroflex 19 mm Isoliert und dann mit einer 5 mm Sperholzplatte verkleidet.

IMG_20151228_173915

Wie man sieht habe ich den Rahmen ausgeklinkt. War garnicht nötig und sieht blöd aus. Also nochmal.

IMG_20151228_174232

So sieht es besser aus. Später kommt noch Filzfussboden drauf.

IMG_20151229_123429

IMG_20151228_172837

So Fenster ist drinnen!

Auf der anderen Seite des Bullis gibt es mehr Zwischenschritte.

Montieren vom Abgastutzen der Trumaheizung

Folgendes habe ich für die Truma Combi CP 4 bestellt:

  • Wandkaminset CW, schwarz

Ist auch mit Truma abgeklärt worden. 🙂

Als erstes ganz wichtig – der Abgasstuzen darf nicht nach unten (zum Fußboden) gehen. Zum Verständnis eine Skizze:

truma_1

Quelle: https://www.truma.com/de/de/home/index.php

 

Hierbei war zu beachten das sich rund um den Abgasstutzen (der Heizung) innerhalb von 500 mm keine Tankstutzen oder Tankentlüftungsöffnungen befinden darf und es dürfen sich innerhalb von 300 mm keine Entlüftungsöffnung für den Wohnbereich oder eine Fensteröffnung befinden.

Zum Verständnis eine Skizze:

truma_2

Quelle: https://www.truma.com/de/de/home/index.php

 

Das sieht dann bei mir so aus.

Innen anzeichnen. Mit einem Schraubenzieher eine „Beule“ nach draussen machen damit man sich orientieren kann. (Natürlich da nach aussen drücken, was sowieso rausgeschnitten wird!)

IMG_20151224_130649

Anzeichnen, Löcher bohren, mit Krepband abkleben, Aussägen mit Stichsäge (entsprechendes Sägeblatt), Rostschutzfarbe auftragen, Krebband abziehen.

 

IMG_20151224_132715

IMG_20151224_133256

IMG_20151224_134914

Diesmal habe ich keine Dauerelastische Masse aufgetragen! Ich denke die Masse hält der Wärmeentwicklung am Kamin nicht stand. Die Gummilippe muss das alleine dicht halten.

Hier kann man den Bogen von den 300 mm erkennen die um das Fenster gezogen worden sind. Wie man sieht halte Ich die Einbauvorschriften ein. Das Aludruckgusteil (vom Kamin) hat einen Pfeil drauf – der muss nach oben zeigen – beim Einbau.

IMG_20151224_135607

IMG_20151224_143522

IMG_20151224_143532

Blende drauf. Fertig.

 

Installation des Elektroblock Schaudt EBL 208S + LT420

Ich installiere den Schaudt Block EBL 208S.

Der Schaudt Block ist das „Gehirn“ des Wohnmobils. Es lädt zum Beispiel die Wohnraumbatterie wenn das Gerät mit dem 230 V Netz verbunden ist. Sollte die Wohnraumbatterie voll sein, wird die Starterbatterie mit einer Erhaltungsladung von 3 A geladen.

Des weiteren kann man den gesamten Wohnraum stromlos schalten um zu verhindern das unbeabsichtigt die Wohnraumbatterie entladen wird. Man kann auch die Wasserpumpe ein und ausschalten um zu verhindern das die ganze Zeit Druck auf der Wasserleitung ist.

Zudem steuert es im fahrbetrieb ob der Kühlschrank 12 V betrieben wird oder nicht. Dabei vergleicht das Gerät ob die Wohnraumbatterie voll geladen ist oder Energie von der Lichtmaschine kommt. Somit kann der Kühlschrank während der Fahrt von der Lichtmaschine betrieben werden, wenn die Starterbatterie voll ist – sonst wird diese erst geladen und dann wird der Kühlschrank betrieben.

Soviel zu der Funktionsweise und warum ich gerade dieses Gerät einsetzte. Es erspart mir den Einbau von mehreren Relais und Schaltungen und vereint es in einem Gerät.

IMG_20151111_175803

Das Bedienteil LT420 wird natürlich auch eingebaut.

IMG_20151121_120443

Hierzu benötige ich den Schaltplan von Schaudt. Ihr könnt euch den kostenfrei bei Schaudt runterladen – daher gibt es von mir nur ein Foto.

IMG_20151125_144613

Ich fange von der Starterbatterie an die Kabel nach hinten in den „Wohnraum“ zu ziehen. Nach rechts unter der Abdeckung möchte ich die Kabel verlegen. Zu sehen am Foto „unter dem Text“.

Erstmal die Batterie finden die sich beim Crafter vorne in der Fahrerkabine unter den Füßen befindet.

Dann die Kabel anschließen und fest mit den Batteriepolen verbinden. Die Kabelquerschnitte entsprechen denen, die auf dem Schaltplan verzeichnet sind.

IMG_20151028_171823

Kabel durch den Kabelkanal in den Wohnbereich führen. Das heißt -. oben im Bild von Rechts nach Links dort wo die anderen roten Kabel verschwinden.

IMG_20151028_171835

Das sind die Kabel die aus der Batteriebox kommen durch den Kabelkanal schieben. Da der Kabelkanal nicht demontiert werden kann. Außer man demontiert gleichzeitig die Beifahrerbank. Also besser durchschieben die Kabel.

IMG_20151028_185541

Die Kabel kommen hinten an der Ladefläche unter der Handbremse, neben der Fahrersitz wieder heraus. Das Ladegerät für die Starterbatterie wurde gleich mitverlegt.

Die Pluskabel jetzt absichern, mit den in dem Schaltplan verzeichneten Größen.

IMG_20151031_163625

 

IMG_20151111_171635

Nach dem ich auch das D+ Kabel von der Lichtmaschine gezogen habe – hier nachzulesen:

Dauerpluskabel; D+

Kann ich mit der Verkabelung anfangen.

IMG_20151111_175803

Ich lege auch schon die Kabel für die Innenraumbatterie obwohl ich noch keine habe. Aber die kommt noch und dann kann ich die Innenraumbatterie einfach und schnell anschließen.

IMG_20151112_192300

Kabel beschriften und dann einstecken! Aber ja nicht in den falschen Stecker, sonst gibt es einen kurzen und das schöne Gerät ist defekt.

IMG_20151112_192241

So sieht der Kabelsalat von oben aus…. daher ist eine Beschriftung auch für später sehr schön und notwendig.

Jetzt habe ich auch eine Wohnraumbatterie. Ich habe eine 12 V; 80 Ah; Gelbatterie für den Innenraum.

IMG_20151121_120513

Jetzt werden noch die Leitungen für das Bedienpanel eingesteckt und auf Funktion überprüft. Die Wohnraumbatterie funktioniert schon mal.

IMG_20151121_120500

Auch die Anzeige für die Startetbatterie geht!

Die Funtkion von dem Frisch/und Abwassertank habe ich auch überprüft indem ich die entsprechenden stellen mit einem Draht verbunden habe. Auch das geht!

Die Rückseite des Bedienteils sieht so aus:

20160524_191219[1]

20160524_191303[1]

Ich hoffe es kann jmd. helfen. Im Bild über dem Text. Links aussen ist die Steuerleitung und die beiden rechten sind die Anzeigen für den Frisch -bzw. Abwassertank.

 

Ende.